Festwochen 2024: Florentina Holzinger zeigt ihre erste Oper

Die Wiener Choreografin und Performancekünstlerin Florentina Holzinger wird bei den Wiener Festwochen ihre erste Oper inszenieren. Unter dem Arbeitstitel Sancta soll der Einakter Sancta Susanna von Paul Hindemith mit Neukompositionen und geistlicher Musik zu einer feministischen Messe ergänzt werden.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! +++ 17. Mai bis 23. Juni 2024 +++ Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! +++ 17. Mai bis 23. Juni 2024 +++
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! +++ 17. Mai bis 23. Juni 2024 +++ Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! +++ 17. Mai bis 23. Juni 2024 +++

Festwochen 2024: Florentina Holzinger zeigt ihre erste Oper

Die Wiener Choreografin und Performancekünstlerin Florentina Holzinger wird bei den Wiener Festwochen ihre erste Oper inszenieren. Unter dem Arbeitstitel Sancta soll der Einakter Sancta Susanna von Paul Hindemith mit Neukompositionen und geistlicher Musik zu einer feministischen Messe ergänzt werden.

© Marc De Tollenaere

Komponistinnen gesucht! Zur Teilnahme an der Akademie Zweite Moderne.

Nur 2% der vertretenen Werke in Abonnementkonzerten stammen von Komponistinnen. Die Wiener Festwochen, zusammen mit Nuria Schoenberg-Nono als Schirmherrin, globalisieren die Moderne, machen sie weiblicher und schleudern sie in die entgrenzten Wasser des Jetzt. Mit Beginn der neuen Intendanz von Milo Rau entwickeln zehn Komponistinnen pro Jahr ab 2024 Strategien der Sichtbarkeit, vernetzen sich und präsentieren eigene Arbeiten, aufgeführt vom Klangforum Wien. Ziel ist die Selbstverpflichtung von Konzert- und Opernhäusern sowie Musikensembles, die Präsenz von Komponistinnen in ihren Programmen deutlich zu erhöhen.

Bewerbungsschluss ist der 8. Dezember 2023.

Kennen Sie schon unser Programmbuch-Archiv?

Wussten Sie, dass die Pixies am 12. Juni 1989 im Rahmen der Wiener Festwochen ein Konzert spielten? Dass Willem Dafoe 1997 mit der Wooster Group in der Halle G im MuseumsQuartier zu Gast war? Oder dass 2015 die Halle E im MuseumsQuartier 24 Stunden durchgehend bespielt wurde? Die Programmbücher von 1951 bis heute liefern nicht nur Details zu einzelnen Projekten, sondern geben auch Einblicke in die Realität des Festivalmachens der letzten sieben Jahrzehnte.

Viel Freude beim Entdecken!

logo
logo
Drücken Sie die Eingabetaste, um zu suchen, oder ESC, um zu schließen
Die Wiener Festwochen danken ihren Hauptsponsoren