WFW Head 2025
logo
AKADEMIE ZWEITE MODERNE --- MUTIGE VOR! --- AKADEMIE ZWEITE MODERNE --- KOMPONISTINNEN* FÖRDERN! --- AKADEMIE ZWEITE MODERNE --- MUTIGE VOR! --- AKADEMIE ZWEITE MODERNE --- KOMPONISTINNEN* FÖRDERN! --- AKADEMIE ZWEITE MODERNE --- MUTIGE VOR! --- AKADEMIE ZWEITE MODERNE --- KOMPONISTINNEN* FÖRDERN! ---
AKADEMIE ZWEITE MODERNE --- MUTIGE VOR! --- AKADEMIE ZWEITE MODERNE --- KOMPONISTINNEN* FÖRDERN! --- AKADEMIE ZWEITE MODERNE --- MUTIGE VOR! --- AKADEMIE ZWEITE MODERNE --- KOMPONISTINNEN* FÖRDERN! --- AKADEMIE ZWEITE MODERNE --- MUTIGE VOR! --- AKADEMIE ZWEITE MODERNE --- KOMPONISTINNEN* FÖRDERN! ---

MIT MUT ZUR VERÄNDERUNG

Die Wiener Festwochen sind in der europäischen Festivallandschaft einzigartig – ein Leuchtturmprojekt, das seit Jahrzehnten prägende Impulse aus dem internationalen und nationalen Kunst- und Kulturbereich aufgreift, bündelt, anstößt und ermöglicht. Aber auch, weil sie immer wieder echte Veränderung initiieren und vorantreiben – sei es Veränderung im Stadtbild, beispielsweise durch den Bau der Kunsthalle am Karlsplatz, oder strukturelle Veränderung. Das soll und wird auch weiterhin zur DNA der Festwochen gehören.

Doch Veränderung passiert nicht von allein, sondern braucht mutige Mitstreiter:innen, visionäre Vordenker:innen, starke Partner:innen und großzügige Förder:innen die uns auf diesem Weg begleiten.

Join the revolution!

KUNST BRAUCHT VIELFALT – UND SIE!

Akademie Zweite Moderne

Wussten Sie, dass nur jedes dreizehnte Werk, das weltweit von Orchestern aufgeführt wird, von einer Komponistin stammt? Das sind weniger als acht Prozent! Noch gravierender: Nur 2,1 % dieser Werke stammen von Schwarzen Komponistinnen, Komponistinnen aus Asien, dem Mittleren Osten, indigener oder gemischter Herkunft.

Das müssen wir ändern! Im Rahmen der Akademie Zweite Moderne setzen wir uns dafür ein, Komponistinnen* aus aller Welt die Bühne zu geben, die sie verdienen. Über fünf Jahre hinweg laden wir jährlich zehn außergewöhnliche Künstlerinnen ein, ihre Werke mit dem Klangforum Wien zur Aufführung zu bringen. Doch mit einer einmaligen Aufführung ist es nicht getan. Gemeinsam mit internationalen Partner:innen entwickeln wir langfristige Strategien, um das Repertoire in den großen Konzertprogrammen nachhaltig zu verändern.

Diese Bewegung braucht breite Unterstützung! Damit wir dieses Ziel erreichen, sind jährlich mindestens 200.000 Euro notwendig. Private Förder:innen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Werden Sie Teil dieser Veränderung!

mutige vor! +++ komponistinnen fördern! +++ join the revolution! +++ veränderung mitgestalten! +++ mutige vor! +++ komponistinnen fördern! +++ join the revolution! +++ veränderung mitgestalten! +++ mutige vor! +++ komponistinnen fördern! +++ join the revolution! +++ veränderung mitgestalten! +++ mutige vor! +++ komponistinnen fördern! +++ join the revolution! +++ veränderung mitgestalten! +++ mutige vor! +++ komponistinnen fördern! +++ join the revolution! +++ veränderung mitgestalten! +++ mutige vor! +++ komponistinnen fördern! +++ join the revolution! +++ veränderung mitgestalten! +++ mutige vor! +++ komponistinnen fördern! +++ join the revolution! +++ veränderung mitgestalten! +++ mutige vor! +++ komponistinnen fördern! +++ join the revolution! +++ veränderung mitgestalten! +++ mutige vor! +++ komponistinnen fördern! +++ join the revolution! +++ veränderung mitgestalten! +++ mutige vor! +++ komponistinnen fördern! +++ join the revolution! +++ veränderung mitgestalten! +++ mutige vor! +++ komponistinnen fördern! +++ join the revolution! +++ veränderung mitgestalten! +++ mutige vor! +++ komponistinnen fördern! +++ join the revolution! +++ veränderung mitgestalten! +++ mutige vor! +++ komponistinnen fördern! +++ join the revolution! +++ veränderung mitgestalten! +++ mutige vor! +++ komponistinnen fördern! +++ join the revolution! +++ veränderung mitgestalten! +++ mutige vor! +++ komponistinnen fördern! +++ join the revolution! +++ veränderung mitgestalten! +++ mutige vor! +++ komponistinnen fördern! +++ join the revolution! +++ veränderung mitgestalten! +++ mutige vor! +++ komponistinnen fördern! +++ join the revolution! +++ veränderung mitgestalten! +++ mutige vor! +++ komponistinnen fördern! +++ join the revolution! +++ veränderung mitgestalten! +++

Komponistinnen* 2025

Katharina Ernst
Katharina Ernst, ist eine österreichische Komponistin, Performerin und bildende Künstlerin. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit polymetrischen, komplexen und chaotischen Strukturen im Spannungsfeld zwischen Musik, bildender Kunst und Choreografie. Sie ist eine der gefragtesten…
Mehr lesen
Chaya Czernowin
Chaya Czernowin, geboren in Israel, lebt in den Vereinigten Staaten, Japan und Deutschland. Als eine der wichtigsten und unverwechselbarsten Stimmen der Neuen Musik umfasst ihr kompositorisches Werk Opern, Orchester-, Kammer- und Vokalmusik, die bei den renommiertesten Festivals, Opernhäusern und…
Mehr lesen
Mary Kouyoumdjian
Mary Kouyoumdjian ist eine armenisch-amerikanische Komponistin. Aufführungen ihrer Werke umfassen Konzerte, Multimedia-Kollaborationen und Filmmusik. Vor dem Hintergrund ihrer Familie, die direkt vom libanesischen Bürgerkrieg und dem armenischen Völkermord betroffen war, verwendet sie eine…
Mehr lesen
Hannah Kendall
Die britische Komponistin Hannah Kendall verbindet in ihren Werken verschiedene Musikkulturen, indem sie die zeitgenössische Tradition sowohl ehrt als auch in Frage stellt. Sie konfrontiert feine Details kollektiver Geschichte mit radikaler Unbekümmertheit. Kendall arbeitete zusammen mit Ensembles…
Mehr lesen
Niloufar Nourbakhsh
Die im Iran geborene Niloufar Nourbakhsh ist bekannt für ihre zeitgenössischen klassischen Kompositionen für Klavier, Orchester, Kammerensemble, Gesang, Elektronik und Mixed Media. Ihre Musik wurde bei zahlreichen Festivals sowie an bedeutenden Orten aufgeführt, darunter die Carnegie Hall, das…
Mehr lesen
Lucia Ronchetti
Lucia Ronchetti ist eine italienische Komponistin und künstlerische Leiterin der Biennale di Venezia. Ihre Werke reichen von groß angelegten und kammermusikalischen Opern für professionelle Sänger bis hin zu Choropern für Ensembles mit Laienchören und experimentellen Musikperformances, die von…
Mehr lesen
Jamie Man 文珮玲
Jamie Man 文珮玲 ist eine britisch-chinesische Komponistin. Sie nutzt die Formen der Oper, Live-Performance und Darkroom-Installation, um Arbeiten zu schaffen, die sich mit der poetischen Mystik des transtopischen Körpers beschäftigen. Jamie Man kreiert physiologische Phänomene wie auditive und…
Mehr lesen
Nyokabi Kariũki
Nyokabi Kariũki ist eine kenianische Komponistin, Klangkünstlerin und künstlerische Forscherin. Ihre musikalisches Spektrum reicht von klassischer zeitgenössischer, zu experimenteller elektronischer Musik, von Klangkunst und Pop bis hin zu (ost)afrikanischen Musiktraditionen. Ihre Arbeiten sind…
Mehr lesen
Cassie Kinoshi
Cassie Kinoshi, geboren in England, ist Komponistin, Arrangeurin und Altsaxophonistin mit Schwerpunkt auf multidisziplinäre und genreübergreifende Performancewerke. Sie erhielt Kompositionsaufträge von Orchestern und Ensembles wie dem London Symphony Orchestra, der London Sinfonietta, dem BBC…
Mehr lesen
Sara Glojnarić
Sara Glojnarić wurde in Kroatien geboren. In ihrer künstlerischen Praxis erforscht sie Popkultur, einschließlich ihrer Ästhetik und ihren soziopolitischen Folgen, Nostalgie und kollektiver Erinnerung sowie dem Netz popkultureller Daten und ihren Wechselwirkungen. Ihre Arbeit umfasst Oper,…
Mehr lesen
logo
Drücken Sie die Eingabetaste, um zu suchen, oder ESC, um zu schließen
Wiener Festwochen | Freie Republik Wien Service
T +43 1 589 22 22
Mo–Fr (werktags), 10–15 Uhr
service@festwochen.at
Newsletter abonnieren