WFW Head 2025
logo
In the field 2025

In the Field

Stipendienprogramm

geschlossene Veranstaltung

30. Mai
8. Juni

Love is the answer! Das Stipendienprogramm In the Field überwindet nationale Grenzen und bringt 15 aufstrebende Kunst- und Kulturschaffende aus einem Radius von 300 Kilometern um Wien für einen intensiven Praxis- und Wissensaustausch zusammen. In Begegnungen mit internationalen Künstler:innen sowie mit der lokalen Szene erprobt In The Field künstlerische Zugänge für ein Aufweichen verhärteter Fronten in Kunst und Gesellschaft. Das Mentoring übernimmt Isabel Lewis – Künstlerin, Choreografin und Professorin für Performance.

Mit Unterstützung von
Erste Bank

Die Stipendiat:innen

  • Tin Blümke

    Tin Blümke (dey/er) schließt gerade deren Studium MA Applied Theatre in Salzburg ab. Er arbeitet als Theatermacher, am liebsten in kollaborativen und partizipativen Formaten und Kontexten.

  • Barbora Chovancová

    Barbora Chovancová ist eine tschechische Theaterregisseurin mit Arbeitserfahrung in der Slowakei und Polen. Ihr künstlerisches Werk konzentriert sich auf nicht-dramatische Texte und Themen, die vom Mainstream beiseitegeschoben werden, mit Schwerpunkt auf sozialen Überschneidungen.

  • Tereza Dostálová

    Tereza Dostálová arbeitet als Szenografin und bildende Künstlerin in Prag und erforscht die Schnittstelle zwischen Ökologie und Kunst. Sie hat Szenografie an der KALD DAMU studiert und beendet derzeit ihr Studium der Sozial- und Kulturökologie an der FHS UK.

  • Atousa Falamarzian

    Atousa Falamarzian ist eine Komponistin und Klangkünstlerin aus dem Iran und wohnt in Graz. Ihre Performances und multimedialen Installationen thematisieren Grenzen, Stille/Stimme und Erfahrungen der Marginalisierung.

  • Victoria Fux

    Victoria Fux ist Regisseurin, Performerin und Produzentin. Sie arbeitet in Graz und Wien, ist Mitbegründerin mehrerer Kollektive und kuratiert interdisziplinär die Kunstsparte-Performance im Forum Stadtpark Graz. Ihre Arbeiten verbinden Theater, Tanz und Performance und erforschen den menschlichen Körper im gesellschaftspolitischen Kontext.

  • Nitish Jain

    Nitish Jain wurde in Indien geboren und lebt in Tschechien. Er ist Performance-Künstler, Architekt und Pädagoge und erforscht Themen wie Ruhe, Care (Fürsorge) und Post-Kolonialismus durch multisensorische, partizipatorische Erfahrungen.

  • Tubi Malcharzik

    Tubi Malcharzik (keine Pronomen) lebt und arbeitet als Performer*in, Dramaturg*in und DJ in Wien und Hannover. In Performances, Hörstücken und Vermittlungsprojekten setzt sich Tubi mit queerer Erinnerung, oberschlesischen Nicht-Binarität(en) und scheinbar unmöglichen Duetten auseinander – sowohl Solo (PASKUDNIK, COMEBACK) als auch in kollektiven Arbeiten (voice messages about śląsking, Sparks to Uranus).

  • Magdalena Malinová

    Magdalena Malinová ist eine in Prag ansässige Tänzerin, Performerin und Dramaturgin. Durch Bewegung, Berührung und Geschmack gestaltet sie Räume und somatische Erfahrungen, die Verbundenheit, Care (Fürsorge) und Langsamkeit vermitteln.

  • Tereza Pašková

    Tereza Pašková kommt aus der Slowakei und schließt gerade ihren Master in Theaterwissenschaften in Tschechien ab. Besonders interessiert sie sich für sozial engagiertes Theater aus politischen, ökologischen und feministischen Perspektiven sowie für kulturelle Animation.

  • Antonia Patzak

    Antonia Patzak ist Kulturanthropologin und Kunstschaffende in Wien. Neben zahlreichen Soirées, die sie in Wien organisiert, engagiert sie sich für antidiskriminatorische Praktiken.

  • Luka Piletič

    Luka Piletič ist Performer, Schauspieler und Clown und lebt in Ljubljana, Slowenien. Er interessiert sich für Menschen und dafür, wie sie mit dem umgehen, worin sie zu ertrinken scheinen – dem Leben.

  • Kateryna Pomeichuk

    Kateryna Pomeichuk ist Movement-Künstlerin, Performerin und Choreografin aus der Ukraine mit Sitz in Österreich. Sie erforscht Ambiguität in Bewegung und Performance, Video-Tanz und Zusammenarbeit mit verschiedenen Communities.

  • Lorena Salamanca

    Lorena Salamanca ist eine Researcherin, Schriftstellerin und Kuratorin aus Cali, Kolumbien. Sie untersucht Fiktion, Reenactment und das Unarchivieren des Körpers in der Performance durch para-koloniale Rahmenbedingungen. Sie lebt und arbeitet in Wien und Lissabon.

  • Tereza Trusinová

    Tereza Trusinová stammt aus Tschechien und lebt derzeit in Bratislava. Sie ist Dramaturgin, Dramatikerin und Kulturmanagerin. Ihr Interesse gilt inklusivem und intersektionalem Theater, dem Arbeitsrecht und der Prekarität im Kulturbereich sowie der Entwicklung von Publikum und Gemeinschaft.

  • Eva Urbanová

    Eva Urbanová ist eine slowakische Choreografin und Tänzerin mit Sitz in Wien. Ihre Arbeit untersucht Sensibilität und Berührung im Zusammenhang mit contemporary witchcraft (zeitgenössischer Hexerei) und körperlicher Transformation aus einer queer-feministischen Perspektive.

Tin Blümke © Johanna Mayrhofer
Barbora Chovancová © Alexandra Palatinusova
Tereza Dostálová © Privat, Dostálová
Atousa Falamarzian © Bogy Nagy
Victoria Fux © Andrea Trsek
Nitish Jain © Sanjay Jain
Tubi Malcharzik © Sam Fuentes
Magdalena Malinová © Babett Musschoot
Tereza Pašková © Ela Prochazkova
Antonia Patzak © Privat, Patzak
Luka Piletič © Kata Rupar
Kateryna Pomeichuk © Alina Lugovskaya
Lorena Salamanca © Privat, Salamanca
Tereza Trusinová © Lenka Marfoeldy
Eva Urbanová © Jan Durina
logo
Drücken Sie die Eingabetaste, um zu suchen, oder ESC, um zu schließen
Wiener Festwochen | Freie Republik Wien Service
T +43 1 589 22 22
Mo–Fr (werktags), 10–15 Uhr
service@festwochen.at
Newsletter abonnieren