WFW Head 2025
logo
Akademie Zweite Moderne – Gipfeltreffen 2025
Debatte
Eintritt frei

Gipfeltreffen 2025

Stories that matter

Akademie Zweite Moderne

7. Juni
Sa. 
11–17 Uhr
8. Juni
So. 
11–14 Uhr

Besuche das zweitägige Gipfeltreffen der Akademie Zweite Moderne und suche mit uns nach neuen Strategien der Sichtbarkeit für eine globale, gleichberechtigte Musikkultur. Renommierte internationale Expert:innen stellen Best Practice Beispiele vor, geben Keynotes und Lectures. So erarbeiteten wir gemeinsam konkrete Tools und Handlungsempfehlungen, wie wir mit Geschichten und Bildern emotional triggern und nachhaltig in Erinnerung bleiben können mit Stories that matter.

Aufmerksamkeit ist die Währung des 21. Jahrhunderts. Nachhaltig in Erinnerung bleibt das, was uns emotional triggert: Bilder und Geschichten. Das diesjährige Gipfeltreffen der Akademie Zweite Moderne steht unter dem Motto „Stories that matter“. Wie können wir den Reichtum einer globalen, gleichberechtigten Musikkultur hervorheben und so überholte, patriarchale Strukturen und Stereotype überwinden? Wie lassen sich neue Wege des Storytellings aus einer diversen Perspektive denken und was können nachhaltige Strategien der Kommunikation und des Marketings für eine gendergerechtere Musikkultur sein? Die Akademie knüpft mit dieser Themensetzung an die Deklaration des letztjährigen Gipfeltreffens an. Anhand von Best Practice Beispielen, Keynotes und Lectures renommierter internationaler Expert:innen erarbeiten die Teilnehmenden im Rahmen des zweitägigen Gipfeltreffens konkrete Tools und Handlungsempfehlungen. Stories matter!

Abendprogramm

Samstag, 7. Juni 2025

11–11.30 Uhr
Begrüßung

11.30–11.45 Uhr

SETTING THE FRAME – STORIES THAT MATTER Keynote
Chi-chi Nwanoku (Kontrabassistin, Botschafterin und Wegbereiterin für Diversität in der klassischen Musik)

11.45–12.45 Uhr

HOW STORIES SHAPE OUR CONSCIOUSNESS Panel
Chaya Czernowin (Komponistin), Mary Kouyoumdjian (Komponistin), Milo Rau (Intendant, Wiener Festwochen), Lydia Wenchen Kuo (Geschäftsführerin Taiwan Philharmonic), meLê yamomo (Theatermacher and Kurator), Moderation: Zethu Matebeni (Soziologin & Professorin für Gender and Queer Studies, University of Fort Hare, Südafrika)

12.45–13.30 Uhr

Pause

13.30–13.45 Uhr

COMMUNICATING FOR MULTIPLICITY Impuls
Barbara Lebitsch (Künstlerische Betriebsdirektorin, Elbphilharmonie Hamburg)

13.45–14.30 Uhr

DEEP DIVE: COMMUNICATING FOR ACADEMY SECOND MODERNISM Lectures
Joachim Kapuy (Leitung Marketing & Strategische Partnerschaften, Wiener Festwochen), Tanja Godlewsky (Professorin für Mediendesign), Danni Velasquez Mora (Gründerin and Kreativdirektorin, Womankindcreative, New York)

14.30–15.30 Uhr
DOs and DONTs Arbeitsgruppen

15.30–16 Uhr

Pause

16–17 Uhr

FIRST DRAFT TOOL KIT Diskussion/Plenum

Sonntag, 8. Juni 2025

11–11.15 Uhr
Begrüßung

11.15–12 Uhr
BEST PRACTICE EXAMPLE Fireside Chat & Workshop
Chi-chi Nwanoku (Kontrabassistin, Botschafterin und Wegbereiterin für Diversität in der klassischen Musik)

12–12.30 Uhr
RECOMMENDATIONS FOR ACTION Plenum

12.30–12.50 Uhr
Pause

12.50–13.10 Uhr
SUPPLEMENTING THE DECLARATION 2024 Synopsis
Barbara Lebitsch (Künstlerische Betriebsdirektorin, Elbphilharmonie Hamburg)

13.10–13.30 Uhr
RECOMMENDATIONS FOR ACTION Impulsvorträge
Sophie de Lint (Intendantin, Dutch National Opera Amsterdam), Irene Suchy (Musikwissenschaftlerin and Journalistin)

13.30–14 Uhr
Abschluss

Credits
Künstlerisches Team

Konzept, Künstlerische Leitung Jana Beckmann Kuration Gipfeltreffen Jana Beckmann, Lisa Florentine Schmalz Konferenzdesign, Moderation Gipfeltreffen Charlotte Steenbergen Projektbetreuung Saskia Bladt, Leonora Scheib

Dank

Wir danken Barbara Ludwig | Hotel Beethoven für die Unterstützung des Projekts.

Das könnte dich auch interessieren

logo
Drücken Sie die Eingabetaste, um zu suchen, oder ESC, um zu schließen
Newsletter abonnieren