
100 Leben in 24 Stunden: Die australischen Regisseurinnen Nat Randall und Anna Breckon lassen eine Frau mit 100 verschiedenen Männern sowie queeren und nicht-binären Menschen aus Wien nacheinander dieselbe emotionale Beziehungsszene spielen. The Second Woman ist ein 24-Stunden-Marathon über Liebe, Geschlechterrollen und die sensible Dynamik von Beziehungen – ein Improvisationsstück, das süchtig macht.
24 Stunden lang spielt Pia Hierzegger dieselbe Szene. 100-mal steht ihr dabei ein neuer, unbekannter Partner* gegenüber: Männer und nicht-binäre Menschen aus Wien. Die Szene, die je zehn Minuten dauert, zeigt eine Frau und ihren Partner* in einer Beziehung, die an Vitalität und Romantik verloren hat. Die Ausgangssituation ist immer gleich: Ein Mann* tritt mit einem Fastfood-Sack in der Hand in das kleine Wohnzimmer – wir wissen genauso wenig über ihn wie die Darstellerin. Für The Second Woman ließen sich die australischen Regisseurinnen Nat Randall und Anna Breckon vom amerikanischen Independent-Kino der 1970er Jahre und dem sogenannten „Frauen-Melodram“ (einem Genre, in dem Frauen in stereotyper Weise porträtiert werden) inspirieren. Auf der Bühne hingegen ist jede Szene, jede Begegnung – ob zärtlich, beklemmend, lustig oder erschreckend – ein Erlebnis für sich. Wie lange Sie dabei zusehen möchten, entscheiden Sie selbst; die Erfahrung zeigt, dass The Second Woman süchtig macht.
Konzept Nat Randall, Anna Breckon Text, Regie Anna Breckon, Nat Randall Mit Pia Hierzegger Video EO Gill, Anna Breckon Mitarbeit Licht Amber Silk, Kayla Burrett, Lauren Woodhead Sounddesign Nina Buchanan Bühne FUTURE METHOD STUDIO Originaldesign Haare und Makeup Sophie Roberts Technische Leitung Guillem Gelabert Produktionsleitung Jenny Vila (La Mecànica)
Produktion La Mecànica Mit Unterstützung von Next Wave (Melbourne) Europatour unterstützt durch Holland Festival (Amsterdam), Bitò Produccions (Girona), Festival Grec de Barcelona, Teatro Central (Sevilla) Die Wiener Version ist eine Produktion der Wiener Festwochen I Freie Republik Wien