
Der Love Fight Club bietet eine Bühne für körperliches Training, Performance, Diskussion und Film. Er wurde als Antwort auf die Republic of Love ins Leben gerufen und setzt sich mit ihr durch eine verkörperte Form von Liebe auseinander. An jedem Mittwoch vom 21. Mai bis zum 18. Juni öffnet der Love Fight Club im Keller des Funkhauses seine Türen zu einer intimen, aber provokanten Arena. Hier werden körperliche Nähe und Verletzlichkeit ebenso erkundet wie adrenalingeladenes Training, Geschlechternormen, Lust, die Grenzen von Konsens – und nicht zuletzt gängige Vorstellungen von Männlichkeit hinterfragt.
Kuratiert von: Benjamin Amiel, Alice Bazzichelli, Markus Feifel Pargas, Stephan Sinn, Simon Wallis
Support: Marie Siebdrat, Joanna Weise
Bitte beachten: Der LFC-Raum hat nur eine begrenzte Kapazität. Sichern Sie sich daher rechtzeitig Ihren Platz, indem Sie eine free-ticket am Haupteingang des Funkhauses ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn einlösen. Für die Trainings ist eine Online-Anmeldung erforderlich - die entsprechenden Links finden Sie im untenstehenden Programm.
Mehr Infos und Kontakt: shorturl.at/8x1em
21. Mai INTIMACY: A Soft Power
Tufting Carpet Workshop mit Fynn Fix (LFC) (EN/DE)
17–18.30 UhrDer Love Fight Club beginnt mit einer sensorischen Einführung: einem Tufting-Workshop des in Wien lebenden Künstlers Fynn Fix, der für den LFC Teppiche von Hand fertigt. Tufting ist eine Technik, bei der mit einer sogenannten „Tufting-Pistole“ gearbeitet wird - ein Werkzeug, das zwar wie eine Waffe aussieht, jedoch keine Gewalt ausübt, sondern weiche Oberflächen erzeugt. In diesem Spannungsfeld zwischen Härte und Zärtlichkeit sind die Teilnehmenden eingeladen, selbst Teil des Prozesses zu werden und die meditative Kraft des Tuftings zu erleben - im Zusammenspiel von Körperrhythmus, Textur und Intimität. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen. Anmeldung
Warm up performance mit Carmen Kirschner (Foyer/corridor) (EN/DE)
18.30–19.30 UhrPerformance-Künstlerin Carmen Kirschner lädt dazu ein, auf die Matte zu treten und ganz im Moment zu sein. Als charismatische Promoterin des Love Fight Club verwischt sie die Grenzen zwischen Publikum und Performer:innen – mit spielerischen Interaktionen, die Körper und Geist gleichermaßen aufwärmen. Mit einem (mobilen) Teppich durchstreift sie die Hallen des Funkhauses und belebt den Raum durch spontane Begegnungen: Mach mit bei einem Daumen-Wrestling oder fordere sie zu einem freudvollen Duell des Absurden heraus!
Mit Humor, spielerischem Wettkampf und körperlicher Nähe schafft Carmen Kirschner einen Raum, in dem aus Kontakt Verbindung entsteht – sanft, seltsam und voller Liebe.
Performance: PE GA JO SO (LFC) (ohne Sprache)
Show 1: 19-30–20 UhrIn einer Welt, in der Macht oft mit Dominanz, Distanz und Lärm verwechselt wird, setzt der Love Fight Club mit seiner Eröffnung ein anderes Zeichen. Der Auftaktabend des LFC gipfelt in PE GA JO SO, einer rohen und intimen Performance von Paco Ladrón, verkörpert von Stella Covi und Aroma. Durch körperliche Nähe erkundet das Stück das Spannungsfeld zwischen Aggression und Zärtlichkeit, Widerstand und Hingabe. PE GA JO SO ist eine Choreografie der Reibung – sie ist hart, schmutzig, unhöflich, und wagt es, am Rand der Erschöpfung Sanftheit zu finden. Es stellt die Frage, wie viel Spannung ein Körper aushalten kann, wie viel Gewalt in Zärtlichkeit verwandelt werden kann – und was passiert, wenn die Kraft nachlässt, die Begegnung aber weitergeht.
Film (EN)
PARTNERS – Sophie Barnes (2025)
20.15–20.45 UhrEine Frau und ihr Verlobter empfangen eine sexuell vielfältige Gruppe von Freunden in ihrem Haus, während sich im Verborgenen ein Seitensprung im Verlauf einer ungezwungenen Nacht entfaltet. Zur Übersicht.
Performance: PE GA JO SO
Show 2: 21–21.30 UhrMovie (IT/EN)
Comizi d’Amore – Pier Paolo Pasolini (1965)
22–0 Uhr
Zum Abschluss des Abends bringt Comizi d’Amore (1965) von Pier Paolo Pasolini das Gespräch des Love Fight Clubs auf eine neue Ebene. Die Dokumentation beleuchtet Sexualpolitik und intime Gedanken im Nachkriegsitalien durch offene Straßeninterviews mit Menschen unterschiedlicher Klassen, Geschlechter und Regionen.28. Mai Kampf unter Kontrolle / Fighting in CONTROL
Warm-Up Performance mit Carmen Kirschner
17–18 UhrOffenes Training (EN/DE)
18–20 UhrFür den zweiten Abend öffnet der LFC seine unterirdischen (und leider nicht barrierefreien) Räumlichkeiten für ein Training mit dem olympischen Box-Trainer vom Box Union Favoriten, Mark Gerstorfer. Teilnehmende werden in die Grundtechniken des Boxkampfsports eingeführt und können Kraft und Körperbewusstsein im geschützten Rahmen erproben. Der Ring ist für alle geöffnet! Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen. Anmeldung
Film (LFC) (EN/DE)
TNT Boxerstory - Mark Gerstorfer (2018)
20.30–21.30 UhrDer abgehalfterte Boxer TNT will es noch einmal wissen. Für eine manipulierte Wette steigt er ein letztes Mal in den Ring, der Gewinn soll sein Ticket aus der Mittellosigkeit werden. Doch seine Eifersucht und Paranoia holen ihn ein - und zerren ihn zurück vergangen geglaubte Konflikte.
Gespräch (DE)
21.30–22.30 UhrNach Training und Film wird Didi Bruckmayr den Trainer und Regisseur Mark Gerstorfer und das Publikum herausfordern, in einem Gespräch zu physischer Konfrontation, Aggression und Disziplin.
4. Juni Fighting back: RECLAIMING space and narrative
Warm-Up Performance mit Carmen Kirschner (Foyer/Korridor) (EN/DE)
17–18 UhrFLINTA* Offenes Training mit Feminist Fighters Union (LFC) (EN/DE)
18–20 UhrAuch in der dritten Woche geht es um Empowerment durch körperliches Training, dieses Mal mit der Feminist Fighters Union, die ein offenes Training leitet, bei dem die Teilnehmer*innen Selbstverteidigungs- und Kampftechniken in einem FLINTA* (Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans und agender Personen) und queere Menschen (z. B. schwule cis Männer) Umfeld, erlernen und dabei Stärke und Selbstvertrauen aufbauen. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen. Anmeldung
Panel (LFC) (DE)
20.30–21.30 UhrNeneh von der Feminist Fighters Union, Didi Bruckmayr und Trainer und Regisseur Mark Gerstorfer diskutieren über den Boxsport, dessen Rolle für eine Gemeinschaft und die Rückeroberung von Räumen, die männlich dominiert sind.
Movie (LFC) (EN/DE)
21.45–22.30
Viel Liebe – Jessica Roes & Coco Dorner (2022)Eingeführt von der co-Regisseurin Jessica Roes, präsentiert Viel Liebe Interviews mit Personen, die zu geschlechtlichen, romantischen und sexuellen Minderheiten (GRSM) gehören, und beleuchtet vielfältige Perspektiven auf die Themen Beziehungen, Identität, Sexualität und Liebe.
11. Juni CONSENT is sexy
Warm-Up Performance mit Carmen Kirschner (Foyer/Korridor) (EN/DE)
17–18 UhrPartizipative Performance mit Coco (LFC) (EN/DE)
18–20.30 UhrBeginnend mit einer offenen Trainingseinheit, geleitet von Coco Dorner - Psychologin, Mutter, Bewusstseinsaktivistin und multidisziplinäre Künstlerin - mit dem Schwerpunkt auf sicherer, gesunder und einvernehmlicher Erkundung. Gemeinsam werden die Nuancen von Consent in körperlichen Interaktionen, Macht und Vergnügen erforscht. Dies ist ein Raum zum Verstehen, Üben und Verkörpern einvernehmlichen Verhaltens. Die Veranstaltung ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist erforderlich. Vorrang erhalten diejenigen, die sich angemeldet haben. Anmeldung
Panel (LFC) (EN)
20.45–22 UhrIm Anschluss an den Workshop findet eine Podiumsdiskussion mit Coco Dorner statt sowie mit Psychotherapeut, Sozialarbeiter und choreograph Žiga Jereb (Männerberatung Wien). Moderatiert von Iketina Danso, wird das Gespräch entscheidende Regeln und Grenzen von Einverständnis entschlüsseln, Formen von Gewalt identifizieren und die entscheidende Rolle struktureller Erziehung verdeutlichen.
18. Juni PERSONALITY: playing with oneself
Warm up Performance mit Carmen Kirschner (Foyer/Korridor) (EN/DE)
17–18 UhrDrag Wrestling Workshop (EN/DE)
18–20 UhrAm letzten Abend des Love Fight Clubs laden Drag Wrestling Artists Eric BigClit, Rosi, Slammerella und Sal Valentinozum Workshop des Befreiungskampfes ein. Zuerst wird ein Alter Ego gesucht, dann geboren, benannt und feucht eingeölt wieder auf die Matte geschickt. Es wird in Rollen getaucht, mit Grenzen gespielt und gelernt, dass Hinfallen nicht nur Spass macht, sondern auch Haltung zeigt. Die Veranstaltung ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist erforderlich. Vorrang erhalten diejenigen, die sich angemeldet haben. Anmeldung
Abschluss Konzert
20.30–23 UhrHerzschmerz Versicherungen mit Jannik Haller und Iassen Marko werden den Abend mit ihren bittersüßen und absurd poetischen Liedern beenden. ABER DANN… AUFRUHR!!… Queer, feministisch, es geht direkt in die Goschn! Das grande finale des Love Fight Club lässt dich noch einmal mit dir selbst spielen, bevor sich seine Türen schließen.