WFW Head 2025
logo
Campfire
Performance
Eintritt frei

Campfire

Laurie Anderson, Stina Fors u.a.

18. Mai
So. 
22 Uhr
25. Mai
So. 
22 Uhr
1. Juni
So. 
22 Uhr
8. Juni
So. 
22 Uhr
15. Juni
So. 
22 Uhr
22. Juni
So. 
22 Uhr
Zählkarten
Aufgrund der beschränkten Kapazität werden ab 21 Uhr an der Kasse im Funkhaus Zählkarten ausgegeben.

Jeden Sonntagabend, wenn die Sonne langsam untergeht, wird der Garten des Hauses der Republik zu einem ganz besonderen Ort: Rund um ein Lagerfeuer präsentieren Künstler:innen ihre schamanistischen Campfire-Performances, bei denen Rituale, Liebe und Diskurs ineinander übergehen. Beim Schamanismus – einer der ältesten Problemlösungs- und Heiltraditionen der Welt – wird zwischen den Welten der Menschen und der Geister vermittelt. Mit Musik, Tanz und Sprache entstehen am Lagerfeuer Gemeinschaftserlebnisse, die unsere Welt aus verschiedenen Perspektiven beleuchten – und ihr neues, utopisches Leben einhauchen.

Abendprogramm
  • Laurie Anderson Ghost Stories So, 18. Mai

    Im Schein des Lagerfeuers versammelt sich das Publikum rund um die Musikerin, Erzählerin und Ikone Laurie Anderson. Begleitet von ihrer Violine erzählt sie mit ihrer unverwechselbaren Stimme und mit feinem Humor Ghost Stories. Dabei entführt sie das Publikum auf eine Reise zwischen den Welten. Erinnerungen, Klänge und flüchtige Erscheinungen verweben sich zu einem eindringlichen Gewebe aus Nähe und Vergänglichkeit.

    Konzept, Performance: Laurie Anderson
    Live-Elektronik: Doug Wieselman

  • Katharina Kummer Under the blankets – Red Edition So, 25. Mai

    Komm mit uns unter die Decken und träume…
    von einer Sex*Arbeits*Zukunft, wie wir sie uns wünschen.
    Sei so fantastisch, wie du willst.
    Stell dir vor…
    uns als Huren, Kund:innen, Gäst:innen, Schöpferi:nnen von Intimität. Stell dir einen Austausch von Werten vor. Wie schmeckt es, wenn es köstlich ist?
    Aber warte – in einer utopischen Welt – gäbe es da überhaupt Sexarbeit? Was ist das?
    Wie sähe eine Gesellschaft aus, in der jede:r reich an Verbindung, Intimität und Ausdruck von Verlangen ist?
    ANTWORTE NICHT! TRÄUME…
    Wir sind unter den Decken. Dies ist eine Welt voller Wunder.

    Ein vorgetäuschter Forschungsraum Performance-Labor der „RED EDITION – Migrantische Sexarbeiter*innen Gruppe Wien“
    Konzept / Skript / Mise en Scène: Katharina Kummer
    Performt und gemeinsam kreiert von Rian X., Damien Thorn, Djuna Chimera & Michelle Stripes
    Objekte/Kostüme: Alma Bektas

    Red Edition ist eine von Sexarbeiter*innen geführte Community-Organisation, die sich für die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen aller Sexarbeiter:innen– durch gemeinschaftliche Mobilisierung, Empowerment und politische Interessenvertretung einsetzt - in Solidarität mit allen Arbeiter*innen und marginalisierten Gruppen. Gegründet wurde Red Edition im August 2015, als sich einige migrantische Sexarbeiter*innen in Wien informell zusammenfanden, um über ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Sexarbeitsalltag – insbesondere als Migrant*innen – zu sprechen.

  • Stina Fors Pissing in the river So, 1. Juni

    Es ist ein Endlosmonolog, den Stina Forse rund ums Lagerfeuer ausspuckt. Die Performance wird dabei zur erosiven Landschaft. Ständig verändert und vervielfältigt sich ihre Stimme, während sich der Text in Schichten entfaltet: in persönlichen, geliehenen, gestohlenen. Wir beginnen uns zu fragen: Welche Funktion hat der Text? Ist er ein Geständnis? Ein Zeugnis? Eine Strategie, um zu schockieren? Ein Verführungstool zum Flachgelegt-Werden? Eine Fantasie? Ein therapeutischer Prozess? Ein manipulatives Spiel?

    Hinweis:
    Diese Performance enthält Darstellungen sexueller Gewalt sowie explizite sexuelle Inhalte.
    Der Text kann stellenweise Fantasien über inzestuöse Beziehungen hervorrufen.

  • Hengameh Yaghoobifarah & Ulla Heinrich (Missy Magazine) Fickt euch! Sex, Körper und Feminismus So, 8. Juni

    Im September 2024 erschien Fickt Euch! – Sex, Körper, Feminismus im Hamburger Verlag Edition Nautilus. Die Sex-Kolumnensammlung des Missy Magazine möchte nicht nur unterhalten, sondern auch marginalisierte Fragestellungen rund um das Thema Sex beleuchten, Wissen vermitteln und Tabus abbauen: queer, lustvoll, provokant und schambefreit. Ist es als Lesbe okay, wenn mich einfallsloser Hetero-Porno anturnt? Wie unmöglich ist Analsex mit Hämorrhoiden? Wie gehen Bondage und Behinderung zusammen? Wie geil ist Kinderwunschsex? Und: Wie geht gutes Sexting? Beim vierten campfire lesen Hengameh Yaghoobifarah und Ulla Heinrich vom Missy Magazine ihre Lieblingstexte aus dem Buch und geben Einblicke über dessen Entstehung.

  • Lady Bitch Ray Yalla, Yalla, Maşallah! - Kommt Herzen, lasst uns eins werden! So, 15. Juni

    Im Rahmen einer Lecture und Spoken Word-Performance spricht Dr. Bitch Ray über alevitischen Schamanismus und wie intersektional-feministische Rituale generell patriarchalisch durchdrängten Schamanismus, Religion und Ideologie befreien kann. Dr. Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray: Wissenschaftlerin, Künstlerin, Buchautorin, Bildungsreferentin und Modedesignerin

  • Elisabeth Bakambamba Tambwe Jeanne Dark and the prophecy of the double So, 22. Juni

    Jeanne Dark ist weder Schamanin noch Hexe. Sie könnte eine mythische Figur sein, ist es aber nicht. Sie ist in der Welt, immer am Rand, an der Schwelle der Sichtbarkeit, nicht in Kategorien einzuordnen. Sie bewegt sich durch Menschenmassen, ohne Teil von ihnen zu sein, begegnet Blicken, ohne ihnen zu erliegen. Sie ist der Schatten einer Gewissheit, die es nicht gibt.

    Konzept und Performance: Elisabeth Bakambamba Tambwe
    Komposition: Ursula Winterauer
    Video: David Pujadas Bosch
    Mit der freundlichen Mitwirkung der Studierenden des APL-Angewandte Performance Lab Universitat fur Angewandte Kunst Wien Artur Sechernthaner-Lourdesamy, Zhou Yuri, Sekritt Unzog, Aleksandar Gabrovski, Arina Nekliudova

Hinweise
ZÄHLKARTEN

Aufgrund der beschränkten Kapazität werden ab 21 Uhr an der Kasse im Funkhaus Zählkarten ausgegeben.

INFO

Open Air Veranstaltung

INFO BARRIEREFREIHEIT

Der Veranstaltungsort ist teilweise barrierefrei. Die Veranstaltung findet auf einer Wiese statt. Der Zugang erfolgt rund um das Funkhaus über die Hof-Einfahrt zwischen Argentinierstraße 30 und 28. Der ca. 400 Meter lange Weg führt durch den asphaltierten Hof und weiter über einen Parkplatz und Rasen, der mit rutschfesten Bodenplatten ausgelegt ist. Am Ende des Weges führt eine Rampe auf die Terrasse im Garten des Funkhauses. Eine barrierefreie Mobil-Toilette ist vorhanden.

logo
Drücken Sie die Eingabetaste, um zu suchen, oder ESC, um zu schließen
Wiener Festwochen | Freie Republik Wien Service
T +43 1 589 22 22
Mo–Fr (werktags), 10–17 Uhr
service@festwochen.at

Newsletter abonnieren