Der Regisseur Toshiki Okada und der Komponist Dai Fujikura, beide in ihren jeweiligen Disziplinen weltbekannt, arbeiten auf Einladung der Wiener Festwochen erstmals zusammen und erkunden eine neue Art von musikalischem Theater. Darin verfolgen sie die Idee, gesprochene Sprache und Musik als eigenständige und eigenwillige Akteurinnen auftreten zu lassen.
Für Verwandlung eines Wohnzimmers teilen sich sechs japanische Schauspieler:innen aus Okadas Theaterkompanie und sieben Musiker:innen des Klangforum Wien die Bühne. Erzählt wird die Geschichte einer vor der Delogierung stehenden Familie. Doch während sich dieses Problem lösen lässt – immerhin gibt es so etwas wie ein Mietrechtsgesetz – dräut alsbald eine Katastrophe unüberschaubaren Ausmaßes, der mit keinem Servicetelefon, ja überhaupt keiner menschengemachten Idee beizukommen ist. Nach und nach gehen Musik und die szenischen Aktionen ineinander über und eröffnen Momente für die mögliche Entstehung einer völlig neuen Erfahrung. Alle Narration, die ganze anthropozentrische Welt löst sich in den Klängen auf.
Text, Regie Toshiki Okada Mit Musik von Dai Fujikura Ensemble Klangforum Wien (Klarinette, Bassklarinette Bernhard Zachhuber Fagott, Kontraforte Lorelei Dowling Celesta Florian Müller Violine Sophie Schafleitner, Jacobo Hernandez Enriquez Viola Dimitrios Polisoidis Violoncello Benedikt Leitner) Mit Izumi Aoyagi, Chieko Asakura, Wataru Omura, Mariko Kawasaki, Ayana Shiibashi, Makoto Yazawa Sounddesign Aki Shiraishi, Koichi Ishimaru Licht Masayoshi Takada (RYU) Kostüme Kyoko Fujitani (FAIFAI) Bühne dot architects Dramaturgie Masahiko Yokobori Künstlerische Beratung Makiko Yamaguchi Technische Beratung Daijiro Kawakami (Scale Laboratory) Technische Leitung Marie Moriyama Bühnenleitung Chikage Yuyama Inspizienz Chikage Yuyama Regieassistenz Marie Moriyama Planung, Produktionsmanagement precog co., LTD. (Produktionsleitung Akane Nakamura, Leitung Administration Yuri Saito Administration Kumi Hiraoka Projektassistenz Ema Murakami) Produktion Megumi Mizuno (precog), Tamiko Ouki (precog) Produktionsmanagement Yuko Takeda Tourmanagement Asami Hori Assistenz Produktionsmanagement Nanami Endo, Minano Hirano Tontechnik Tsuyoshi Endo, Ryoma Matsuba (MRD) Lichttechnik Kousuke Ashidano (RYU) Übersetzung Aya Ogawa (Englisch), Andreas Regelsberger (Deutsch) Übertitel Mine Scheid-Katayama Grafikdesign Mariko Okazaki (REFLECTA, Inc.) Entwicklung Workshop Ensemble Nomad (Musik), Nagie (Sounddesign), Tatsuya Tsujimoto (Cover)
Ein Auftragswerk von Wiener Festwochen Produktion Wiener Festwochen, chelfitsch Koproduktion KunstFestSpiele Herrenhausen, Holland Festival (Amsterdam), Aichi Prefectural Art Theater (Nagoya) Kooperation office III’s, KAJIMOTO, CUBE Inc., nakagoo, Steep Slope Studio, YAMABUKI FACTORY, d&b audiotechnik GmbH & Co. KG Mit Assistenz von The Saison Foundation Mit Unterstützung von Arts Council Tokyo (Tokyo Metropolitan Foundation for History and Culture), the Agency for Cultural Affairs - Government of Japan through the Japan Arts Council, Nomura Foundation
Aufführungsrechte Dai Fujikura Metamorphosis of a Living Room, for 7 players for theatre G. Ricordi & Co. Bühnen- und Musikverlag GmbH, Berlin
Die Work-in-Progress Performance wurde von the Japan Foundation und chelfitsch und für the Japan Foundation’s International Creations in Performing Arts 2021 koproduziert.
Premiere Work-in-Progress’s Performance November 2021, Tower Hall Funabori (Tokyo)
Uraufführung Mai 2023, Wiener Festwochen
Wiener Festwochen 2008 Freetime
Wiener Festwochen 2010 Hot Pepper, Air Conditioner and the Farewell Speech
Wiener Festwochen 2011 The Sonic Life of a Giant Tortoise
Wiener Festwochen 2019 Five Days in March Re-creation
Wiener Festwochen 2021 Eraser Mountain