Tsitsi Dangarembga

© Hannah Mentz

Biografie

Die Autorin Tsitsi Dangarembga lebt und arbeitet in Zimbabwe. Sie besuchte die Cambridge University und das Sidney Sussex College (wo sie heute auch ein Forschungsstipendium innehat), bevor sie an der University of Zimbabwe Psychologie studierte und in Berlin ihren Abschluss in Drehbuch und Filmregie mit Auszeichnung machte. Zu ihren literarischen Werken zählen die Essaysammlung Black and Female und die Tambudzai Trilogy bestehend aus Nervous Conditions, The Book of Not und This Mournable Body, das auf der Shortlist des Booker Prize 2020 stand. 2021 gewann sie den Pen Award for Freedom of Expression, den Pen Pinter Prize und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. 2022 erhielt sie den Windham-Campbell Prize for fiction. Sie hatte mehrere Universitätslehrstühle und Residenzen in Europa, Afrika und Nordamerika inne und ist zurzeit Harvard Radcliffe Institute Fellow, wo sie die Migrationsbewegungen der Shona in Zimbabwe erforscht. Tsitsi Dangarembga war 2009 Mitbegründerin des Institute of Creative Arts for Progress in Africa (ICAPA) Trust. Der ICAPA Trust ermöglicht, fördert und lehrt die Produktion innovativer Werke quer durch das Spektrum narrativer Genres. 2003 gründete sie das International Film Festival for Women in Harare, Zimbabwe, als Festival für Filme mit weiblichen Protagonistinnen, das Trainingsprogramme anbietet. Dangarembga war Jurymitglied bei den wichtigsten afrikanischen Filmfestivals, wie Durban International Film Festival, Carthage International Film Festival, Luxor African Film Festival und dem Zimbabwe International Film Festival Trust. 2022 war sie Teil der internationalen Jury der Berlinale. Ihre eigene Filmproduktionsfirma Nyerai Films besteht seit 1992 und produzierte Filme wie Hard Earth: Land Rights in Zimbabwe (2000), Elephant People (2002), Kare Kare Zvako (Mother's Day, 2004), I Want a Wedding Dress (2010) und In Her Father's Village (2016). Derzeit arbeitet Dangarembga an mehreren ihrer Drehbücher und an ihrem angekündigten Jugendbuch aus dem Genre der dystopischen spekulativen Literatur.

Zugehörige Projekte
logo
logo
Drücken Sie die Eingabetaste, um zu suchen, oder ESC, um zu schließen
Die Wiener Festwochen danken ihren Hauptsponsoren