Judit Böröcz, Bence György Pálinkás, Máté Szigeti
Singing Youth
Musik, Theater
Preis 25 Euro
Sprache Ungarisch mit deutschen und englischen Übertiteln
Dauer 50 Min.
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit
Termine
1. Juni
Donnerstag
Zeit 20.30 Uhr
 
2. Juni
Freitag
Zeit 20.30 Uhr
 
3. Juni
Samstag
Zeit 20.30 Uhr
 
1. Juni
Donnerstag
Zeit 20.30 Uhr
 
2. Juni
Freitag
Zeit 20.30 Uhr
 
3. Juni
Samstag
Zeit 20.30 Uhr
 
© Zsofia Sivak
© Daniel Pek
© Zsofia Sivak
© Zsofia Sivak

Eine Theatermacherin, ein bildender Künstler und ein Musiker haben sich zusammengetan, um ein reales Denkmal zum Leben zu erwecken. Singende Jugend heißt die überlebensgroße Figurengruppe, die 1953 vom griechischen Bildhauer Memos Makris, damals ein politischer und willkommener Flüchtling in Ungarn, vor dem großen Sportstadion in Budapest errichtet wurde. Dort steht sie noch heute; sie hat den Systemwechsel von 1989 ebenso überlebt wie den Abriss des besagten Stadions. Der 2019 von Viktor Orbán errichtete Neubau der Puskás Aréna ist mittlerweile nicht mehr dem Volk, sondern der Nation gewidmet. In dem A-cappella-Stück verdoppeln sechs junge Sänger:innen die Skulptur und zitieren Agitprop-Lieder des aufkommenden Kommunismus der Jahre 1945 bis 1956 genauso wie heutige Popsongs von Künstler:innen, die mit der aktuellen Regierung sympathisieren. In textlicher Hinsicht werden überraschend wortähnliche Zitate politischer Reden von damals und heute zu einer Auseinandersetzung mit Sport und Kultur als Mittel der Propaganda montiert.

Künstlerisches Team

Text, Regie Judit Böröcz, Bence György Pálinkás, Máté Szigeti Musik Máté Szigeti Chorleitung Péter Fehérváry Chor Benjamin Bozi, Péter Fehérváry, György Juhász, Maxim Jurin, Katalin Mezei, Eszter Sokhegyi Choreografie Zsófia Tamara Vadas Licht Balázs Szabon Übersetzung Anna Bentley (Englisch), Sophia Matteikat (Deutsch) Video Sári Ember Fotografie Sári Ember, Dániel Pék, Zsófia Sivák, András Móra / Fortepan, József Kovács / Fortepan Dokumentation László Dinea, András Szőnyi

Produktion

Produktion Trafó House of Contemporary Arts Mit Unterstützung von Budapest Főváros Önkormányzata, Staféta, Nemzeti Kulturális Alap, FÜGE Produkció, Jurányi Produkciós Közösségi Inkubátorház, Új Előadóművészeti Alapítvány

Die Aufführung entstand im Rahmen der internationalen Partnerschaft Liberty mit Unterstützung des Programms Creative Europe der Europäischen Union.

Die Produktion wurde im Rahmen des Staféta-Programms realisiert, das von der Stadt Budapest unterstützt wird.

Uraufführung August 2021, Trafó House of Contemporary Arts (Budapest)

Altersempfehlung

ab 14

Publikumsgespräch

2. Juni, im Anschluss an die Vorstellung

Das könnte Sie auch interessieren
logo
logo
Drücken Sie die Eingabetaste, um zu suchen, oder ESC, um zu schließen
Die Wiener Festwochen danken ihren Hauptsponsoren
Bleiben wir in Kontakt!
T +43 1 589 22 0
Mo - Fr, werktags, 9 - 17 Uhr
festwochen@festwochen.at