Extras

Die Festwochen Extras schaffen abseits der Bühne vielfältige Möglichkeiten, den Künstler:innen zu begegnen und sich mit ihren Arbeiten auseinanderzusetzen.

Extras

Die Festwochen Extras schaffen abseits der Bühne vielfältige Möglichkeiten, den Künstler:innen zu begegnen und sich mit ihren Arbeiten auseinanderzusetzen.

TALKS UND FILMSCREENING

In den Talks kommen Künstler:innen und Expert:innen aus anderen Wissensgebieten ins Gespräch, um Perspektiven zu erweitern und einer unsicheren Zukunft konkrete Visionen entgegenzusetzen. Künstlerische Positionen werden in einen größeren Kontext gesetzt und mit aktuellen gesellschaftlichen Diskursen verknüpft. Alle Extras bei freiem Eintritt, mit Ausnahme des Filmscreenings mit Sarah Vanhee im Stadtkino.

GUIDED BY ARTISTS

Im Rahmen von Guided by Artists laden Künstler:innen der Wiener Festwochen zu ganz persönlichen Expeditionen ein: Dieses Jahr zu einem Spaziergang durch das Hietzing von Alban Berg sowie erneut ins Kunsthistorische Museum Wien. Die Führungen eröffnen einen exklusiven
Einblick in künstlerische Kosmen und bieten eine Gelegenheit, die Stadt und ihre Sammlungen (neu) zu entdecken.

REFLECTIONS

In the Field

Zur vierten Ausgabe von In the Field treffen sich angehende Kunst- und Kulturschaffende aus Österreich, Kroatien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. Entlang des Festivalprogramms kommen 15 Stipendiat:innen mit Künstler:innen des Festivals und der lokalen Szene in Kontakt, lernen deren Arbeitsweisen kennen und diskutieren zehn Tage lang ästhetische und strukturelle Fragen zeitgenössischer Kunstproduktion. In the Field setzt auf überregionale Vernetzung und Wissenstransfer und bietet einen gemeinsamen Erfahrungsraum für Kunst- und Kulturschaffende, die
am Anfang ihrer Laufbahn stehen.

Mentorin Gerhild Steinbuch
In Kooperation mit
brut Wien
Mit Unterstützung von
Erste Bank

Festwochen Campus

2023 nehmen neun Universitäten aus Wien, Leipzig, Zürich und New Haven mit über 150 Studierenden am Festwochen Campus teil.
Die Student:innen besuchen Aufführungen und treffen in Gesprächen, Vorträgen und Workshops u.a. auf Jozef Wouters, Alexander Zeldin und Stan Douglas. So gibt der Festwochen Campus tiefere Einblicke in das Programm des Festivals und liefert theoretische und praktische Impulse für die Auseinandersetzung der jungen Künstler:innen und Wissenschaftler:innen mit aktuellen ästhetischen und gesellschaftlichen Diskursen.

In Kooperation mit Akademie der bildenden Künste Wien, Max Reinhardt Seminar, MUK - Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, Universität für angewandte Kunst Wien, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Universität Leipzig, Universität Wien, Yale University, Zürcher Hochschule der Künste

© Ines Bacher

Wiener Festschulwochen

Die Erfahrung eines Theaterbesuchs im Klassenverband ist ein Abenteuer, das eine kollektive, lebendige Auseinandersetzung mit Kunst ermöglicht. Alle Aufführungen der Wiener Festwochen sind offen für den Besuch von Schulklassen.

Im Rahmen der International Arts Education Week der UNESCO bieten wir zu drei der Produktionen rund um den Vorstellungsbesuch kostenlose Workshops in Kooperation mit dem OeAD an, sowie Begleitmaterialien zur individuellen Vor- und Nachbereitung im Unterricht.

Volksschule
Pinocchio (8+)
5. Juni, 10 Uhr
(Schulvorstellung)

Unterstufe

Skatepark (12+)
19. Mai, 20 Uhr
(öffentliche Vorstellung)

Oberstufe

Antigone im Amazonas
(14+)
25. / 26. Mai, 20 Uhr
(öffentliche Vorstellungen)

Zu den genannten Produktionen können in der Woche vom 22. bis 26.
Mai kostenlose Workshops zum Vorstellungsbesuch gebucht werden.

Weitere Informationen, Begleitmaterial, Buchung

Eva Wolfesberger,
outreach@festwochen.at

Weitere Informationen zu den Aktivitäten im Rahmen der UNESCO International Arts Education Week finden Sie hier.

logo
logo
Drücken Sie die Eingabetaste, um zu suchen, oder ESC, um zu schließen
Die Wiener Festwochen danken ihren Hauptsponsoren
Bleiben wir in Kontakt!
T +43 1 589 22 0
Mo - Fr, werktags, 9 - 17 Uhr
festwochen@festwochen.at