Nach dem Tsunami von 2011 wurde das Küstengebiet von Rikuzentakata angehoben. Umliegende Hügel wurden für die Materialbeschaffung abgetragen. Eine gravierende Veränderung der Landschaft. Toshiki Okada, wichtigster Protagonist des zeitgenössischen japanischen Theaters und 2019 mit Five Days in March Re-creation bei den Wiener Festwochen zu Gast, stellt diesen Eingriff zur Diskussion und setzt sich mit drängenden Fragen des Anthropozäns auseinander. Gemeinsam mit dem bildenden Künstler und Bühnenbildner Teppei Kaneuji untersucht Okada in Eraser Mountain die hierarchische Beziehung zwischen Menschen und Dingen. Versucht eine egalitäre Landschaft aus Materialien, Projektionen, Performer*innen und Sound zu etablieren. Alles beginnt mit dem Kaputtwerden einer Waschmaschine. Funktionslos geworden, ist sie nicht mehr nützlich, wird unkontrollierbar. Auf der Bühne verschwinden die Performer*innen zwischen Objekten. Den Alltagszusammenhängen enthoben, bilden diese ein unüberschaubares Getümmel. Raum und Zeit, nicht vom Menschen her gedacht. Was wäre das? Gibt es Mensch ohne Zeit? Zeit ohne Mensch?
- Künstlerisches Team
Text, Regie Toshiki Okada Bühne Teppei Kaneuji Mit Izumi Aoyagi, Mari Ando, Yuri Itabashi, Takuya Harada, Makoto Yazawa, Leon Kou Yonekawa Kostüm Kyoko Fujitani (FAIFAI) Licht Masayoshi Takada (RYU) Ton Raku Nakahara (LUFTZUG) Video Shimpei Yamada Technische Leitung Koro Suzuki Inspizienz Chikage Yuyama Regieassistenz Nagara Wada Englische Übersetzung Aya Ogawa Produktionsleitung Tamiko Ouki (precog) Mitarbeit Produktion Miyuki Tanaka Produktionsassistenz Nanami Endo (precog) Visuals Shota Yamauchi Webdesign Yosuke Hayashi (HAUS) Produktionspartner precog co., LTD. Produktionsmanagement Akane Nakamura Produktionsleitung chelfitsch Kumi Hiraoka Administration Yuka Morita Tourmanagement Megumi Mizuno Internationale Distribution Takafumi Sakiyama Ausbildungskoordination Yuika Kurita
- Produktion
Produktion chelfitsch Koproduktion Eraser Mountain Wiener Festwochen, Kyoto Experiment, T2G – Théâtre de Gennevilliers, centre dramatique national & Festival d’Automne à Paris, Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt a. M.) Koproduktion Eraser Forest 21st Century Museum of Contemporary Art (Kanazawa)
Uraufführung Oktober 2019, Kyoto Experiment
Dieses Projekt besteht aus zwei Versionen, Eraser Mountain für das Theater und Eraser Forest für das Museum (eröffnet im Februar 2020).