Richard Wagners Der Ring des Nibelungen ist ein Opernmonster. Was tun mit dieser gigantomanischen Komposition und ihren ideologischen Implikationen? Autor Necati Öziri, der mit seinen Stücken den westlichen Theaterkanon korrigieren will, arbeitet für seinen Wagner-Widerspruch die werkimmanenten Unterdrückungsverhältnisse heraus und kontrastiert den Heroismus mit intimen, aber kraftvollen Gegenerzählungen von sich verletzbar machenden Menschen. So finden diejenigen, die bei Wagner keine Stimme haben, eine eigene Sprache und begeben sich auf die Suche nach einem „Wir“, das nicht den kleinsten gemeinsamen Nenner meint. Als Musikdirektoren besetzen Black Cracker und Jonas Holle ihr Ring-Orchester mit acht zeitgenössischen Popmusiker:innen und arrangieren deren Gegenkompositionen zum außergewöhnlichen Soundtrack einer vielstimmigen Inszenierung. Für den schon zwei Mal mit dem Nestroy-Preis ausgezeichneten Regisseur Christopher Rüping ist seine erste Auseinandersetzung mit dem Opernrepertoire auch die erste Arbeit, die er vor Wiener Publikum zeigt. Dieser neue Ring atomisiert das Gesamtkunstwerk und lässt eine Diversität von Perspektiven miteinander in Verbindung treten.
Festwochen Podcast
- Künstlerisches Team
Regie Christopher Rüping Text Necati Öziri Mit Maja Beckmann, Black Cracker, Nils Kahnwald, Benjamin Lillie, Wiebke Mollenhauer, Matthias Neukirch, Necati Öziri, Steven Sowah, Yodit Tarikwa Bühne Jonathan Mertz Kostüme Lene Schwind Mitarbeit Kostüme Ulf Brauner Musikalische Leitung Black Cracker, Jonas Holle Mit Musik von Born In Flamez, Gil Schneider, Isa GT, Ixa Psybourg, Legion Seven, Leo Luchini, Philipp Hülsenbeck, Simonne Jones Licht Gerhard Patzelt Video Emma Lou Herrmann Dramaturgie Katinka Deecke Audience Development Silvan Gisler Touring, International Relations Sonja Hildebrandt Produktionsassistenz Josephine Scheibe, Leila Vidal-Sephiha Assistenz Kostüme Naïma Alissa Trabelsi Assistenz Bühne Karl Dietrich Hospitanz Produktion Rosa-Lin Meesen Hospitanz Bühne Samira Agoropoulos Hospitanz Kostüme Valeria Ballek Inspizienz Dayen Tuskan Soufflage Katja Weppler Übersetzung Text Anna Galt (Panthea) Übersetzung Proben Alain Angehrn, Lux Züst Übertitel Einrichtung Naomi Boyce (Panthea)
- Produktion
Produktion Schauspielhaus Zürich Mit Unterstützung von Förder Circle des Schauspielhaus Zürich
Uraufführung Jänner 2022, Schauspielhaus Zürich